Montag, 22. Juli 2019

Audio: Europäischer Antiamerikanismus in der Ära Trump

Während die Aversion in der (west)europäischen Öffentlichkeit gegenüber Donald Trump nicht nur verständlich, sondern auch berechtigt ist, geht es hier um viel mehr: Der US-amerikanische Politikwissenschaftler Andrei S. Markovits ordnet diese Aversion in eine langjährige Geschichte des europäischen Antiamerikanismus ein und sieht Donald Trump — den prototypischen ungehobelten Amerikaner — als eine willkommene Figur, um den endgültigen und langersehnten Befreiungsschlag der (West)Europäer den USA gegenüber zu bewerkstelligen. [ http://emafrie.de/audio-europaeischer-antiamerikanismus-in-der-aera-trump/ ]

Andrei S. Markovits ist u.a. Arthur F. Thurnau Professor und Karl W. Deutsch Collegiate Professor of Comparative Politics and German Studies an der University of Michigan, Ann Arbor. Sein Buch „Amerika, dich haßt sich’s besser. Antiamerikanismus und Antisemitismus in Europa“ gilt als Standardwerk einer linken Kritik des deutschen (und europäischen) Antiamerikanismus.
Eine Veranstaltung von Emanzipation und Frieden in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Trump und sein Krieg gegen die USA

  Trump kämpft gegen die Sichtbarkeit von queerem und schwarzem Leben in den USA. Transmenschen werden aus der Armee ausgeschlossen und das...