![]()  | 
| Theodor W. Adorno bei einer Veranstaltung 1968, ein Jahr nach seinem Wiener Vortrag zum „neuen Rechtsradikalismus“. Die darin geäußerten Befunde wirken beunruhigend aktuell. (dpa) | 
| Sommerpause mit Party und Adorno | 1967 hält Theodor W. Adorno den Vortrag „Aspekte des 
neuen Rechtsradikalismus“ in Wien. Warum dieser Text heute von 
„frappierender Aktualität“ ist, erklärt der Historiker und 
Rechtsextremismus-Forscher Volker Weiß.
Hintergrund von Adornos 
Vortrag 1967 sind die Wahlerfolge der jungen Nationaldemokratischen 
Partei Deutschlands (NPD) bei einigen Landtagswahlen Mitte der 60er 
Jahre. „Wenn man seine Analyse und Beschreibung des Zeitgeschehens 
liest, dann stellt man fest, dass die Dinge einem heute sehr bekannt 
vorkommen“, meint der Historiker und Rechtsextremismus-Forscher Volker 
Weiß, „das liegt unter anderem auch daran, dass sich bestimmte 
Rahmenbedingungen, bei allem gesellschaftlichen Wandel, nicht verändert 
haben.“ 
Tango | Link1, Link², Link³ | Adornos Musik | Carla Henius ²|
| Alexander von Zemlinsky | Arnold Schönberg
 
TheNokturnalTimes
Aspekte des neuen Rechtsradikalismus - Ein Vortrag von Theodor W. Adorno
Tango | Link1, Link², Link³ | Adornos Musik | Carla Henius ²|
Theodor
W. Adorno: Piano  Pieces |String Quartet | Mix |
Theodor
W. Adorno: P.K.B. Eine kleine Kindersuite (1933) 
| Alexander von Zemlinsky | Arnold Schönberg
Aspekte des neuen Rechtsradikalismus - Ein Vortrag von Theodor W. Adorno
https://www.youtube.com/watch?v=6nthF06PdZ8
Jargon
Der Eigentlichkeit - Zur deutschen Ideologie - Ein Vortrag von Theodor W.
Adorno
https://www.youtube.com/watch?v=n5HEnEhSm4o
https://int.search.tb.ask.com/search/video.jhtml?enc=0&n=7849a1f5&p2=%5EBYD%5Exdm303%5ELMDEDE%5Ede&pg=video&pn=1&ptb=D65CCEF4-BD29-42AC-8482-394D658B59BF&qs=&searchfor=Adorno+und+die+Kritische+Theorie&si=AID4-GS-DERPM-FYM&ss=sub&st=sb&tpr=sbt
https://int.search.tb.ask.com/search/video.jhtml?enc=0&n=7849a1f5&p2=%5EBYD%5Exdm303%5ELMDEDE%5Ede&pg=video&pn=1&ptb=D65CCEF4-BD29-42AC-8482-394D658B59BF&qs=&searchfor=Adorno+und+die+Kritische+Theorie&si=AID4-GS-DERPM-FYM&ss=sub&st=sb&tpr=sbt
Adorno vor 50 Jahren gestorben ...
Überaus produktiv im US-Exil
Das Exil wurde für Adorno zu 
einer überaus produktiven Zeit. In Zusammenarbeit mit Horkheimer 
entstand die „Dialektik der Aufklärung“, eines der bedeutendsten 
philosophischen Werke des 20. Jahrhunderts. Außerdem verfasste er eine 
„Philosophie der neuen Musik“ und die Aphorismen-Sammlung „Minima 
Moralia. [Reflexionen aus dem beschädigten Leben]“. Ferner war er 
Ko-Autor einer empirischen Untersuchung über Charakterstrukturen, die 
für faschistische Ideologien empfänglich machten: „The Authoritarian 
Personality“ ("Die autoritäre Persönlichkeit"). ... In der Bundesrepublik erlebte Adorno seit der zweiten Hälfte der 
1950er-Jahre eine Doppelkarriere als Institutsleiter und Professor für 
Philosophie und Soziologie einerseits, als führender und in den Medien 
höchst präsenter Kulturkritiker andererseits. Legendär wurde sein 
Vortrag „Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit?“ Darin warnte er 
vor einem verharmlosenden Gedächtnis:
„Es verklärt zäh die 
nationalsozialistische Phase, in der die kollektiven Machtphantasien 
derer sich erfüllten, die als Einzelne ohnmächtig waren und nur als eine
 solche Kollektivmacht überhaupt sich als etwas dünkten.“
Kritik der Popindustrie | Kritik des Autoritären Charakters
Thea Dorn über Theodor W. Adorno
Theodor W. Adorno - Der Bürger als Revolutionär (Portrait 1/2) https://www.youtube.com/watch?v=F5p9OWfkmKo

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen